Datenmanipulationssprache
- Datenmanipulationssprache
Data Manipulation Language (DML). 1. Begriff: Sprache zum Abfragen, Einfügen, Ändern und Löschen der Daten eines ⇡ Datenbanksystems; sie wird dem ⇡ Benutzer vom ⇡ Datenbankmanagementsystem (DBMS) zur Verfügung gestellt.
- 2. Arten: a) Die in eine andere ⇡ Programmiersprache integrierte D., auch als Host Language bezeichnet, und eigenständige D.
- b) Prozedurale D. (⇡ Programmiersprache): Der Benutzer muss über die Struktur der ⇡ Datenbank informiert sein, um Daten manipulieren zu können.
- c) Deskriptive D.: Der Benutzer muss nur die Art der Manipulation angeben.
- Vgl. auch ⇡ SQL.
– (3.) Viele Sprachen vereinigen die Funktionen einer ⇡ Datenbeschreibungssprache und einer D. in sich (SQL).
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Datenmanipulationssprache — Datenmanipulationssprache, eine Sprache, die in der Regel Bestandteil eines Datenbank Managementsystems ist und Operationen anbietet, um Daten einzufügen, zu löschen, zu aktualisieren und Abfragen der Datenbank zu unternehmen.… … Universal-Lexikon
Netzwerk-Datenbank — Das Netzwerkdatenbankmodell wurde von der Data Base Task Group (DBTG) des Programming Language Committee (später COBOL Committee) der Conference on Data Systems Language (CODASYL) vorgeschlagen, der Organisation die auch für die Definition der… … Deutsch Wikipedia
Netzwerk-Datenbankmodell — Das Netzwerkdatenbankmodell wurde von der Data Base Task Group (DBTG) des Programming Language Committee (später COBOL Committee) der Conference on Data Systems Language (CODASYL) vorgeschlagen, der Organisation die auch für die Definition der… … Deutsch Wikipedia
Netzwerk-Datenbanksystem — Das Netzwerkdatenbankmodell wurde von der Data Base Task Group (DBTG) des Programming Language Committee (später COBOL Committee) der Conference on Data Systems Language (CODASYL) vorgeschlagen, der Organisation die auch für die Definition der… … Deutsch Wikipedia
Netzwerkdatenbank — Das Netzwerkdatenbankmodell wurde von der Data Base Task Group (DBTG) des Programming Language Committee (später COBOL Committee) der Conference on Data Systems Language (CODASYL) vorgeschlagen, der Organisation die auch für die Definition der… … Deutsch Wikipedia
Netzwerkdatenbankmodell — Das Netzwerkdatenbankmodell wurde von der Data Base Task Group (DBTG) des Programming Language Committee (später COBOL Committee) der Conference on Data Systems Language (CODASYL) vorgeschlagen, der Organisation die auch für die Definition der… … Deutsch Wikipedia
Netzwerkdatenbanksystem — Das Netzwerkdatenbankmodell wurde von der Data Base Task Group (DBTG) des Programming Language Committee (später COBOL Committee) der Conference on Data Systems Language (CODASYL) vorgeschlagen, der Organisation die auch für die Definition der… … Deutsch Wikipedia
DBTG — Die Data Base Task Group (DBTG) ist eine Arbeitsgruppe, die 1965 vom Cobol Committee, ehemals Programming Language Committee, der Conference of Data Systems Language (CODASYL) eingerichtet wurde. Die DBTG veröffentlichte im April 1971 in einem… … Deutsch Wikipedia
Data Base Task Group — Die Data Base Task Group (DBTG) ist eine Arbeitsgruppe, die 1965 vom Cobol Committee, ehemals Programming Language Committee, der Conference of Data Systems Language (CODASYL) eingerichtet wurde. Die DBTG veröffentlichte im April 1971 in einem… … Deutsch Wikipedia
Datenbanksprache — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf… … Deutsch Wikipedia